Skip to main content

Q³ | Angestellten­prüfung I Online-Format

Ihr Einstieg in die Verwaltung

Q³ | Angestellten­prüfung I
Online-Format

Der Name „Q³“ fasst zusammen, was dieser Kurs beinhaltet: eine schnelle (quick) Qualifizierung für Quereinsteiger. Finden Sie im Folgenden die entsprechenden Informationen zu diesem Kurs im Präsenz-Format.

Lehrgangsform

Die Verwaltungsschule Freiburg bietet jedes Jahr im Zeitraum von September bis Juli den Q³, einen Vorbereitungslehrgang für Quereinsteiger zur Ablegung der 1. Prüfung nach der Anlage I der Entgeltverordnung (VKA), an. Die Angestelltenprüfung I ist der Ausbildungsabschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte*r gleichgestellt.

Seit Februar 2024 bieten wir den berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang Q³ auch im Online-Format an.

Als moderne Bildungseinrichtung bieten wir auf unserer Lehr- und Lernplattform sämtliche für die Teilnehmenden erforderlichen Unterlagen in digitaler Form an. Die digitale Mitarbeit der Teilnehmenden im Unterricht an eigenen Endgeräten nach Wahl (Notebook, Tablet, Surface, etc.) ist ausdrücklich erwünscht, erfolgt jedoch auf freiwilliger Basis. Die Geräte sollten mit den üblichen Officeanwendungen (MS Word, Excel, PowerPoint) sowie einem Internetbrowser und einer Anwendung zum Lesen und Bearbeiten von PDF-Dateien (z.B. Adobe Reader) ausgestattet sein. Aus didaktischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gründen werden keine Unterlagen in Papierform zur Verfügung gestellt.

Zeitliche Struktur

Die Termine werden vorab und hier auf der Website bekannt gegeben.

Q³ Online Termine 2025/2026

Q³ Online Termine 2026/2027

Prüfungstermine

Die Prüfungen des Q³ Online bestehen aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfungen, welche jeweils in Präsenz in der Verwaltungsschule Freiburg stattfinden.

Die schriftlichen Prüfungen werden immer im Dezember absolviert, die praktische Prüfung immer im Februar. Hier wird eine zufällige Auswahl aus den Fächern Kommunalrecht, Sozialrecht oder öffentliche Sicherheit/ Ordnung abgefragt.

Anmeldefristen

Die Anmeldung für das Q³ Online-Format ist jeweils bis zum 31. Dezember des Vorjahres möglich.

Ihre Investition

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer am Vorbereitungslehrgang ordnungsgemäß teilgenommen hat. Die Teilnehmergebühr beträgt aktuell:

2.090,- € (exkl. Lehrmittel)

bzw. 1.990,– € für Mitglieder der BGVS e.V.

Die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Baden-Württemberg (VSV) ist in der Lehrgangsgebühr nicht beinhaltet. Sie erhalten von uns einen Bestellschein, mit dem Sie die Vorschriftensammlung ohne Ergänzungslieferungen bestellen können.

Technische Voraussetzungen

Wir setzen auf digitale Lösungen – alle Kursunterlagen stehen Ihnen über Moodle zur Verfügung.
Wir empfehlen die Nutzung eines eigenen Gerätes (Notebook, Tablet, Surface) im Unterricht. Damit alles reibungslos funktioniert, sollten folgende Programme verfügbar sein:

  • MS Word, Excel, PowerPoint

  • aktuellen Internetbrowser

  • PDF-Reader (z. B. Adobe Reader)

Auf Papier verzichten wir bewusst – für mehr Qualität, Nachhaltigkeit und technischen Fortschritt. Das ist für uns gelebte Zukunft.

Bitte beachten Sie die

Zulassungsbedingungen

Für Ihre Anmeldung zu dieser Weiterbildung müssen bestimmte Grundvoraussetzungen gegeben sein. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen ganz genau durch.

Voraussetzung

Gem. der Prüfungsordnung der Badischen Gemeindeverwaltungsschule e.V. vom 14.Oktober 2022:

  • Voraussetzung zur Teilnahme an Vorbereitungslehrgängen für die Erste Prüfung ist eine Beschäftigung im Öffentlichen Dienst.
  • Für Beschäftigte ohne abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Verwaltungsausbildung ist eine Praxiserfahrung im Verwaltungsbereich von mindestens 3 Monaten weitere Voraussetzung für die Zulassung. Die Praxiserfahrung kann durch ein Praktikum oder eine tatsächliche Tätigkeit (Arbeitsvertrag) in der Verwaltung abgeleistet werden. Der Zeitraum der Praxiserfahrung muss vor Beginn des Vorbereitungslehrgangs abgeschlossen sein.
  • Für Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem vergleichbaren Beruf (s.o.) gilt diese Voraussetzung nicht.
  • In besonders begründeten Fällen können Ausnahmen von den Zulassungsbedingungen gemacht werden.
  • Die Entscheidung über die Zulassung vom Vorbereitungslehrgang trifft die jeweilige Schule.

Termine

Zur besseren Planung stehen alle Termine bereits im Vorfeld fest.

Termine: Q³ Online Termine 2025

Termine: Q³ Online Termine 2026

Informationen

Kursinhalte

1

Prüfungsbereich Verwaltungs­betriebswirtschaftslehre

  • Abgabenrecht
  • Kommunales Finanzwesen – Haushaltswesen
  • Kommunales Finanzwesen – Kassenwesen
  • BWL I – internes und externes Rechnungswesen
  • BWL II – Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • BWL III – Steuerung und Ziele
2

Prüfungsbereich Personal

  • Arbeitsrecht
  • Beamtenrecht
  • Personalvertretungsrecht
  • Digitales Lernen & Berufsausbildung
3

Prüfungsbereich Verwaltungsrecht & Verwaltungsverfahren

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Polizeirecht
  • Baurecht
  • Sozialrecht
  • Kommunalrecht
  • Personenstandsrecht
  • Verwaltungslehre
4

Prüfungsbereich Wirtschafts- & Sozialkunde

  • Staatsrecht
  • Rechtskunde

Ihr nächster Schritt

Hier geht’s zur Anmeldung

Der Kurs startet Anfang 2025 – Anmeldungen für diesen Kurs sind ab sofort möglich.

Jetzt direkt anmelden

Meinungen

Das sagen unsere Schüler

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?

Verwaltungsschule Freiburg Ilona Kern Kontakt

Ilona Kern

Produktmanagerin
Q³ I Angestelltenprüfung I, Präsenz-Format

Sarah Löffler

Produktmanagerin
Q³ I Angestelltenprüfung I, Online-Format